(Bilder von Gerald Köder)
Die Musikvereinigung Göppingen-Holzheim spielte am Sonntag, den 12. Oktober auf dem jährlich stattfindenden und dabei bundesweit einmaligen Gemeinschaftskonzert „Blasmusik aus Göppingen“ in der Göppinger Stadthalle.
Als eines der vier städtischen Orchester saß die Musikvereinigung neben dem Musikverein Faurndau, der Musikkapelle Hohenstaufen und dem Städtischen Blasorchester Göppingen auf einer großen Bühne. Gemeinsam, aber auch für sich allein spielten die vier Kapellen im Laufe des abwechslungsreichen Abends konzertante, traditionelle und moderne Werke der Blasmusik.
Unter der Leitung von Markus Schlipf präsentierten die Musiker:innen aus Holzheim zunächst eine historische Trilogie: Mit „Where the River Flows“ vertonte James Swearingen in drei Sätzen die europäische Besiedelung der indigenen Gebiete Nordamerikas auf dramatische Weise. In der „Perger Polka“ von Kurt Gäble trafen dann slawische Elemente auf schwungvolle Melodien – zu Ehren der Stadtkapelle Perg in Oberösterreich. Mit diesem fröhlichen Werk wurde der traditionelle Teil des Abends bestritten.
Den Abschluss bildete die Musikvereinigung mit einem glamourösen Medley an „Frank Sinatra Classics“ (arr. Stefan Schwalgin), veredelt durch ein leidenschaftlich vorgetragenes Saxofon-Solo von Dominik Schlipf („My Way“). Auch dieses Jahr zeigten sich alle vier Kapellen wieder von ihrer besten musikalischen Seite. Als Dankeschön erspielten sich die Orchester so mehrere, gemeinsame Zugaben: Beim großen Finale, dem allseits bekannten „Bozner Bergsteiger-Marsch“, hielt es dann kaum einen der über 150 Musizierenden auf den Stühlen. Auch die Zuhörer:innen trugen mit ihrem Applaus zur Euphorie bei.
(Bilder von Gerald Köder)
Die Musikvereinigung Göppingen-Holzheim feierte am Freitag, den 25. Juli einen gemütlichen Saisonabschluss.
Statt der üblichen Musikprobe kamen aktive und passive Mitglieder zu einem gemeinschaftlichen Grillabend im idyllischen Garten der ersten Vorsitzenden, Kerstin Scheurer, zusammen. Obwohl das Wetter anfangs etwas feucht und die Sonne nur selten zu sehen war, war die Stimmung hervorragend. Ein wärmendes Feuer sorgte dazu für eine behagliche Atmosphäre.
Die Anwesenden nutzten den Abend, um gemeinsam auf eine ereignisreiche und erfolgreiche erste Jahreshälfte zurückzublicken, die von zahlreichen Konzerten, Auftritten und Umzügen geprägt war, bevor Mitte September die Vorbereitungen für das nächste große Ereignis beginnen:
Am 12. Oktober findet das Gemeinschaftskonzert „Blasmusik aus Göppingen“ statt. Dabei präsentieren sich die vier städtischen Kapellen – die Stadtkapelle Göppingen, die Musikkapelle Hohenstaufen, der Musikverein Faurndau und die Musikvereinigung Göppingen-Holzheim – auf einer Bühne.
(Bilder von Gerald Köder)
Am Samstag, den 19. Juli zeigte die Musikvereinigung Göppingen-Holzheim vollen Einsatz auf den Festtagen zum 750-jährigen Jubiläum der Gemeinde Schlat mit der Beteiligung am Festumzug und einem Landkreisorchester.
Unter der Leitung von Markus Schlipf marschierte die Kapelle zunächst auf dem Festzug durch den Schlater Ortskern mit. Zahlreiche ortsansässige Institutionen und Vereine zelebrierten das Jubiläum der Holzheimer Nachbargemeinde in seiner ganzen Vielfalt. Entlang der Strecke schauten die Schlater:innen sowie viele Angereiste aus dem Umkreis begeistert zu.
Daraufhin ging es für einige der Holzheimer Musiker:innen gleich weiter zum nächsten Auftritt: Ein spontan gegründetes „Landkreisorchester“, dirigiert von Jana Stegmaier, sorgte am Nachmittag für beste Unterhaltung im großen Festzelt. Das Orchester setzte sich kurzfristig aus Musikerinnen und Musikern des Musikvereins Schlat, der Spielgemeinschaft Rechberghausen-Börtlingen sowie der Musikvereinigung Göppingen-Holzheim zusammen, um auch den Samstagnachmittag mit bester Blasmusik zu füllen.
Für weitere tolle Berichte geht's hier entlang:
1977 wurde die Musikvereinigung St. Paul als eigenständiger Verein im Göppinger Vorort Bodenfeld gegründet, seit Mitte der 90er Jahre auch mit eigener Satzung. Anders als der Name vermuten lässt, war die Kapelle keine Organisation der ebenfalls im Bodenfeld ansässigen katholischen Kirchengemeinde. Man vertrat aber den gleichen Namen und arbeitete sehr gut zusammen. Im Laufe der Jahre erreichte der Musikverein immer größeren Bekanntheitsgrad. Die Kapelle war auf vielen Festen im Kreis Göppingen und darüber hinaus vertreten.
Nach 27 Jahren im Bodenfeld wurde im Januar 2005 die Namensänderung beschlossen. Aus der „Musikvereinigung St. Paul e. V.“ wurde die „Musikvereinigung Göppingen-Holzheim e. V.“ oder kurz: MVGPH. Gleichzeitig verließ man das Bodenfeld und zog ins benachbarte Holzheim, wo man mit offenen Armen empfangen wurde. Nach anfänglicher Unterbringung im Holzheimer Bezirksamt, probt die Aktive Kapelle seit 2021 in der Auhalle des TB Holzheim - traditionell ist der Freitag der Probetag des Musikvereins.
Seit ihrem Umzug nach Holzheim hat die Musikvereinigung sich sehr gut in die Ortsgemeinschaft integriert und ist zu einem festen Bestandteil vieler Veranstaltungen im Ort und im Göppinger Raum geworden. Sie engagiert sich in Holzheim im Bereich der musikalischen Ausbildung und bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit über die Musik neue Kontakte zu knüpfen und Teil einer starken Gemeinschaft zu werden. Dadurch trägt die Musikvereinigung entscheidend zur Entwicklung der Kinder und des Stadtteils Holzheim bei.
Auf musikalischer Ebene ist die Aktive Kapelle im Laufe der Jahre sowohl personell als auch qualitativ gewachsen. Gut besuchte Jahreskonzerte und erfolgreiche Wertungsspiele gehören neben zahlreichen Unterhaltungsauftritten zum Jahresturnus. Dieser Erfolg ist vor allem das Ergebnis einer vorbildlichen Vereinsarbeit, einer qualitativ hochwertigen Ausbildung sowie der nachhaltigen Tätigkeit und des stetigen Engagements der Dirigenten. Ebenso war eine Jugendkapelle langjähriger Teil der Vereinslandschaft. Zuletzt probte diese in Kooperation mit dem Jugendmusikzug der TSG Eislingen und sie traten gemeinsam und erfolgreich als „Holz-Eis-Kapelle“ auf.
Mit Markus Schlipf übernahm im Juli 2023 ein bekanntes Gesicht das Dirigat der Aktiven Kapelle. Ebenso erfahren und dynamisch wie das Orchester, ist der Posaunist und ehemalige Dirigent der Jugendkapelle sowie interimsweise der Aktiven Kapelle hervorragend aufgestellt, um gekonnt den zahlreichen An- und Herausforderungen zu begegnen, die die musikalische Seite eines Musikvereins mit sich bringt. Vor ihm hatten in der bald 50-jährigen Vereinsgeschichte noch die Dirigenten Michael Pfänder, Markus Heim, Walter Popp, Matthias Preising, Erwin Voith und Dr. Füller die Stabführung inne. Alle gaben dem Orchester ihren eigenen Anstrich mit, was sicher auch heute noch zu hören ist.
V. l. n. r.: Tobias Scheurer (Kassierer), Kerstin Scheurer (1. Vorsitzende), Moritz Klose (Schriftführer) und Dominik Schlipf (2. Vorsitzender)
Die Vorstandschaft leitet die Geschicke des Vereins und ist damit verantwortlich für seine Organisation, seine Finanzen und seine Mitglieder sowie alle anfallenden Verwaltungsaufgaben. Zudem ist sie direkter Ansprechpartner für alle Fragen, die an den Verein herangetragen werden.
V. l. n. r.: Benno Schädler (Jugendkassierer), Kathrin Scheurer (Beisitzerin), Tim Danne (ehem. Jugendleiter), Marin Missler (1. Jugendleiter), Marit Köthe (2. Jugendleiterin), Philipp Schmidmeier (Jugendschriftführer), Jonas Beutel (Beisitzer, nicht im Bild)
Das Jugendgremium ist die eigens gewählte Interessenvertretung der Jugendlichen im Verein und kümmert sich zudem um alle Belange hinsichtlich der Ausbildung, also Instrumentalunterricht und Instrumentenverleih. Für diese Themen ist dieses Gremium der beste Ansprechpartner.
Jedes der obigen Ämter wird im Zwei-Jahres-Turnus gewählt, sodass für frischen Wind, neue Stimmen und vielfältige Interessen stets gesorgt ist! Sie erreichen die Vorstandschaft und das Jugendgremium bei allen Fragen jederzeit über die Informationen auf der Seite Kontakt. Dort finden Sie auch die konkreten Kontaktdaten der einzelnen Mitglieder der Vereinsführung sowie der musikalischen Leitung.
(Fotos: Gerald Köder, Moritz Klose)