📆 1. Maihock Feuerwehr Holzheim: 01.05.2025
(Bilder von Kathrin Scheurer und Philipp Schmidmeier)
Am Samstag, den 5. April unternahm die Musikvereinigung Göppingen-Holzheim einen Ausflug in die Stuttgarter Wilhelma.
Das Jugendgremium organisierte die Ausfahrt für alle Altersgruppen. So waren zur Aktion auch die Auszubildenden eingeladen, die sich diese tolle Möglichkeit nicht nehmen ließen: Mit Kindern, Enkelkindern und unseren Nachwuchsmusiker:innen ging es entspannt mit dem Zug nach Stuttgart.
Nach einem Picknick erkundeten die begeisterten Zoogänger:innen den zoologischen Garten unter strahlend blauem Himmel. Im wahrsten Sinne des Wortes Höhepunkte des Tages waren die Riesen unter den Tieren, die Giraffen und Elefanten. Neben der Tierwelt wurde auch der blühende Botanische Garten besichtigt, der mit dem Frühling in voller Pracht erwachte und an jeder neuen Ecke zum Staunen einlud. Ein leckeres Eis machte den Tag perfekt.
(Bilder von Verena Dobusch und Jonas Beutel)
Am Sonntag, den 30. März war die Musikvereinigung Göppingen-Holzheim zu Gast bei der Jahresfeier des 1. Musikvereins Rechberghausen im Haug-Erkinger-Saal und spielte einen Konzertteil.
Den Auftakt übernahm die Spielgemeinschaft Rechberghausen-Börtlingen unter der Leitung von Florian Pallasch. Mit einem fulminanten Programm rund um die vier Elemente Wasser („Stockholm Waterfestival“), Feuer („Hindenburg“), Erde („Eiger – Journey to the Summit“) und Luft („Berliner Luft“) begeisterten seine Musiker:innen das laut Beifall klatschende Publikum. Die Spielgemeinschaft präsentierte sich dabei so vielfältig wie die Elemente und erspielte sich mehrere Zugaben. Eine dankbare und tränenreiche Verabschiedung des Dirigenten, der an diesem Nachmittag sein letztes Konzert mit der Spielgemeinschaft gab, schloss den 1. Teil ab.
Im Anschluss galt es der Musikvereinigung unter Dirigent Markus Schlipf, die verschiedenen Elemente zu vertonen: Nach einem feurigen Auftaktstück („The Greatest Show“) ging es mit dem Swing-Klassiker „Beyond the Sea“ über zum Element Wasser. Höhepunkt des 2. Teils stellte das dreiaktige „Where the River Flows“ dar, das den Konflikt der amerikanischen Indigenen mit den sich ansiedelnden Neuankömmlingen nachzeichnet, und dem Element Erde galt. Bei „Highlights from Wicked“, einem Medley des gleichnamigen Musicals, wurde schließlich mit der Magie des Feuers gespielt. Mit der wunderschön fließenden Polka „Zeitlos“ verabschiedete sich die Musikvereinigung dann von der Bühne und konnte ebenfalls einen großen Applaus einfahren.
Die Musikvereinigung bedankt sich herzlich beim Gastgeberverein Rechberghausen für die Einladung zu diesem gelungenen Konzertnachmittag!
(Bilder von Moritz Klose)
Die Musikvereinigung Göppingen-Holzheim hielt am Freitag, den 14. März ihre Jahreshauptversammlung im Holzheimer Bezirksamt ab.
Das Ensemble „Blechgeschichte“ eröffnete die Versammlung mit einem musikalischen Gruß an die zahlreich erschienenen Mitglieder. Anschließend wurde den verstorbenen Mitgliedern Renate Bumann, einer langjährigen Mitwirkenden im Vereinsausschuss, und Wolfgang Wittkowski, einem Gründungsmitglied, gedacht. Mit dem „Choral Alpin“, dargeboten von der „Blechgeschichte“, wurde ihnen auch musikalisch die Ehre erwiesen. Die Musikvereinigung konnte zudem den letzten Wunsch Wolfgang Wittkowskis erfüllen und präsentierte die leider erst nach seinem Tod zurückgeführte Vereinsfahne aus „St. Paul“-Zeiten feierlich in der Versammlung.
Die 1. Vorsitzende Kerstin Scheurer ließ daraufhin das vergangene Jahr Revue passieren. Während die Anzahl der Auftritte geringer ausfiel, da einige traditionelle Veranstaltungen ohne die Musikvereinigung stattfanden, glänzte die Kapelle mit musikalischen Höhepunkten. Besonders hervorzuheben sind das Gastspiel beim Musikverein Wißgoldingen, das sehr erfolgreiche NWZ-Blasmusikfestival, das Gemeinschaftskonzert „Blasmusik aus Göppingen“ sowie das Jahreskonzert in der Holzheimer Kirche. Ein besonderer Dank galt dem Dirigenten Markus Schlipf, der im Anschluss ebenfalls eine positiv gestimmte Rückschau gab und sich trotz Besetzungsschwierigkeiten sehr motiviert zeigte.
Kassierer Tobias Scheurer musste von einem finanziell herausfordernden Jahr berichten, das durch den Ausfall lukrativer Auftritte und von allgemeinen Kostensteigerungen geprägt war. Positives konnte hingegen Jugendleiterin Marit Köthe, vertreten durch Beisitzerin Kathrin Scheurer, vermelden: Die Ausbildungssituation ist stabil und die musikalische Früherziehung „Klanghölzle“ wird auch im dritten Jahr seit der Einführung erfolgreich unter neuer Leitung fortgesetzt.
Zum Abschluss wurde gewählt: Die 1. Vorsitzende, der Kassierer und die beiden Beisitzerinnen stellten sich allesamt zur Wiederwahl auf. Die Ämter wurden dabei wie folgt besetzt:
als 1 Vorsitzende: Kerstin Scheurer (wiedergewählt)
als Kassierer: Tobias Scheurer (wiedergewählt)
als Beisitzerinnen: Christine Alexiadis, Astrid Klose (beide wiedergewählt)
Die vorherige Jugendvollversammlung markierte den Abschied von Tim Danne als Jugendleiter. Die Musikvereinigung dankt ihm für seine langjährige und wertvolle Arbeit im Jugendgremium. Durch diese Veränderung wurden mehrere Positionen frei, die ebenfalls zur Abstimmung standen. Gewählt wurden:
als Jugendleiter: Marin Missler (neu)
als Jugendkassierer: Benno Schädler (neu)
als Schriftführer: Philipp Schmidmeier (wiedergewählt)
als Beisitzer: Jonas Beutel (neu)
Die Musikvereinigung gratuliert allen wiedergewählten und neuen Amtsinhaberinnen und Amtsinhabern und bedankt sich herzlich für ihr großes Engagement zugunsten des Vereinslebens.
Für weitere Berichte geht's hier entlang:
1977 wurde die Musikvereinigung St. Paul als eigenständiger Verein im Göppinger Vorort „Bodenfeld“ gegründet, seit Mitte der 90er Jahre auch mit eigener Satzung. Anders als der Name vermuten lässt, war die Kapelle keine Organisation der ebenfalls im Bodenfeld ansässigen katholischen Kirchengemeinde. Man vertrat aber den gleichen Namen und arbeitete sehr gut zusammen. Im Laufe der Jahre erreichte der Musikverein immer größeren Bekanntheitsgrad. Die Kapelle war auf vielen Festen im Kreis Göppingen und darüber hinaus vertreten.
Nach 27 Jahren im Bodenfeld wurde im Januar 2005 die Namensänderung beschlossen. Aus der „Musikvereinigung St. Paul e. V.“ wurde die „Musikvereinigung Göppingen-Holzheim e. V.“ oder kurz: MVGPH. Gleichzeitig verließ man das Bodenfeld und zog ins benachbarte Holzheim, wo man mit offenen Armen empfangen wurde. Nach anfänglicher Unterbringung im Holzheimer Bezirksamt, probt die Aktive Kapelle seit 2021 in der Auhalle des TB Holzheim - traditionell ist der Freitag der Probetag des Musikvereins.
Seit ihrem Umzug nach Holzheim hat die Musikvereinigung sich sehr gut in die Ortsgemeinschaft integriert und ist zu einem festen Bestandteil vieler Veranstaltungen im Ort und im Göppinger Raum geworden. Sie engagiert sich in Holzheim im Bereich der musikalischen Ausbildung und bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit über die Musik neue Kontakte zu knüpfen und Teil einer starken Gemeinschaft zu werden. Dadurch trägt die Musikvereinigung entscheidend zur Entwicklung der Kinder und des Stadtteils Holzheim bei.
Auf musikalischer Ebene ist die Aktive Kapelle im Laufe der Jahre sowohl personell als auch qualitativ gewachsen. Gut besuchte Jahreskonzerte und erfolgreiche Wertungsspiele gehören neben zahlreichen Unterhaltungsauftritten zum Jahresturnus. Dieser Erfolg ist vor allem das Ergebnis einer vorbildlichen Vereinsarbeit, einer qualitativ hochwertigen Ausbildung sowie der nachhaltigen Tätigkeit und des stetigen Engagements der Dirigenten. Ebenso war eine Jugendkapelle langjähriger Teil der Vereinslandschaft. Zuletzt probte diese in Kooperation mit dem Jugendmusikzug der TSG Eislingen und sie traten gemeinsam und erfolgreich als „Holz-Eis-Kapelle“ auf.
Mit Markus Schlipf übernahm im Juli 2023 ein bekanntes Gesicht das Dirigat der Aktiven Kapelle. Ebenso erfahren und dynamisch wie das Orchester, ist der Posaunist und ehemalige Dirigent der Jugendkapelle sowie interimsweise der Aktiven Kapelle hervorragend aufgestellt, um gekonnt den zahlreichen An- und Herausforderungen zu begegnen, die die musikalische Seite eines Musikvereins mit sich bringt. Vor ihm hatten in der bald 50-jährigen Vereinsgeschichte noch die Dirigenten Michael Pfänder, Markus Heim, Walter Popp, Matthias Preising, Erwin Voith und Dr. Füller die Stabführung inne. Alle gaben dem Orchester ihren eigenen Anstrich mit, was sicher auch heute noch zu hören ist.
V. l. n. r.: Tobias Scheurer (Kassierer), Kerstin Scheurer (1. Vorsitzende), Moritz Klose (Schriftführer) und Dominik Schlipf (2. Vorsitzender)
Die Vorstandschaft leitet die Geschicke des Vereins und ist damit verantwortlich für seine Organisation, seine Finanzen und seine Mitglieder sowie alle anfallenden Verwaltungsaufgaben. Zudem ist sie direkter Ansprechpartner für alle Fragen, die an den Verein herangetragen werden.
V. l. n. r.: Benno Schädler (Jugendkassierer), Kathrin Scheurer (Beisitzerin), Tim Danne (ehem. Jugendleiter), Marin Missler (1. Jugendleiter), Marit Köthe (2. Jugendleiterin), Philipp Schmidmeier (Jugendschriftführer), Jonas Beutel (Beisitzer, nicht im Bild)
Das Jugendgremium ist die eigens gewählte Interessenvertretung der Jugendlichen im Verein und kümmert sich zudem um alle Belange hinsichtlich der Ausbildung, also Instrumentalunterricht und Instrumentenverleih. Für diese Themen ist dieses Gremium der beste Ansprechpartner.
Jedes der obigen Ämter wird im Zwei-Jahres-Turnus gewählt, sodass für frischen Wind, neue Stimmen und vielfältige Interessen stets gesorgt ist! Sie erreichen die Vorstandschaft und das Jugendgremium bei allen Fragen jederzeit über die Informationen auf der Seite Kontakt. Dort finden Sie auch die konkreten Kontaktdaten der einzelnen Mitglieder der Vereinsführung sowie der musikalischen Leitung.