Vereinsleben
Berichte
(Bilder von Gerald Köder)
Göppinger Stadtfest im September
Am Sonntag, den 10. September sorgte die Musikvereinigung Göppingen-Holzheim mit abwechslungsreicher Blasmusik für beste Unterhaltung auf dem Göppinger Stadtfest.
Unter der Leitung von Markus Schlipf präsentierte das Orchester aus Holzheim für etwa zwei Stunden einen bunten Mix aus traditioneller und moderner Unterhaltungsmusik. Mit viel Spielfreude trotzten die Musiker:innen den hohen Temperaturen in der Mittagssonne und sorgten mit ihren Klängen für ordentlich Stimmung vor dem Rathaus.
Die Kapelle brauchte dem Publikum hierfür nicht extra einzuheizen: Bei 30 Grad war es nicht nur auf der Bühne außerordentlich warm, sondern auch vor der Tribüne auf dem Göppinger Marktplatz. Trotz der „Strahlenbelastung“ ließen es sich die zahlreichen Besucher:innen nicht nehmen, fleißig mitzuklatschen und zu tanzen, wobei ein kühlendes Getränk dafür unerlässlich war.
(Bilder von Gerald Köder)
Konzertreise nach Klosterneuburg im August
Von Freitag, den 25. bis Sonntag den 27. August war die Musikvereinigung Göppingen-Holzheim zu Gast beim 20. Blasmusikheurigen der Stadtkapelle Klosterneuburg bei Wien in Österreich.
Mit dem Blasorchester aus Klosterneuburg, einer der vier Partnerstädte Göppingens, verbindet die Musikvereinigung eine jahrelange Freundschaft, welche seit jeher durch gegenseitige Besuche aufrechterhalten und gepflegt wird. Nachdem die Holzheimer Kapelle zuletzt 2017 in Klosterneuburg gastierte, war es für die Musikvereinigung nun wieder an der Zeit, sich auf den weiten Weg nach Österreich zu machen.
Nach einer entspannten Busfahrt am Freitag verbrachten die mitgereisten Musiker:innen, passiven Mitglieder und Bekanntschaften des Vereins den ersten Abend als Zuhörer:innen beim Auftakt zum 20. Blasmusikheurigen. Vor der eindrucksvollen Kulisse des Stifts Klosterneuburg spielte zuerst die Stadtkapelle Klosterneuburg auf, gefolgt von der Brassband „Sound Exit“, die durch ihren energiegeladenen Vortrag zum Singen und Tanzen anregte.
Am Samstag wanderte die Reisegruppe auf den naheliegenden Kahlenberg, der einen fantastischen Ausblick über Wien ermöglichte. Nachmittags spielte das Orchester unter Dirigent Markus Schlipf dann selbst einen Unterhaltungsauftritt für die zahlreichen Besucher:innen des Blasmusikheurigen, nachdem die Stadtkapelle Klosterneuburg den Frühschoppen übernommen hatte. Nach einer erneuten Einlage von „Sound Exit“ ließen sich es ein paar der Holzheimer Musiker:innen nicht nehmen, gemeinsam mit einem Ensemble der Stadtkapelle zu musizieren.
Die Musikvereinigung bedankt sich herzlich bei der Stadtkapelle Klosterneuburg und ihrer Obfrau Susanne Urteil für die Einladung, die Unterstützung bei der Organisation und die kurzweiligen musikalischen Tage in Klosterneuburg! Wir kommen wie immer gerne wieder und freuen uns schon sehr darauf, wenn die Stadtkapelle das nächste Mal in Göppingen zu Gast ist.
(Bilder von Gerald Köder)
Bad Boller Kurkonzert im Juli
Am Sonntag, den 30. Juli spielte die Musikvereinigung Göppingen-Holzheim ein abwechslungsreiches Konzert in der schönen und sommerlichen Kulisse des Bad Boller Kurparks.
Mit dem einstündigen Promenadekonzert trug die Musikvereinigung zum bunten Unterhaltungsprogramm des Kurhauses bei, das den Bad Boller Kurgästen ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich machen will. Unter der Leitung von Markus Schlipf, der die Kapelle als neuer Dirigent souverän dirigierte, bekamen die zahlreich gekommenen Zuhörer:innen ein vielfältiges Programm aus der Welt der Blasmusik geboten. Diese belohnten den Auftritt mit einem kräftigen Applaus und verdienten sich sogleich eine Zugabe.
Im Anschluss veranstalteten einige Musiker:innen noch ein Picknick im Park, ehe es zum Saisonabschluss – einem gemeinsamen Pizzaessen mit aktiven wie passiven Mitgliedern – ging. Die Musikvereinigung verabschiedet sich mit diesem Auftritt in die Sommerpause und freut sich, Sie wieder am Sonntag, den 10. September beim Göppinger Stadtfest begrüßen zu dürfen.
Für weitere Berichte geht's hier entlang:
Orchester
1977 wurde die Musikvereinigung St. Paul als eigenständiger Verein im Göppinger Vorort „Bodenfeld“ gegründet, seit Mitte der 90er Jahre auch mit eigener Satzung. Anders als der Name vermuten lässt, war die Kapelle keine Organisation der ebenfalls im Bodenfeld ansässigen katholischen Kirchengemeinde. Man vertrat aber den gleichen Namen und arbeitete sehr gut zusammen. Im Laufe der Jahre erreichte der Musikverein immer größeren Bekanntheitsgrad. Die Kapelle war auf vielen Festen im Kreis Göppingen und darüber hinaus vertreten.
Nach 27 Jahren im Bodenfeld wurde im Januar 2005 die Namensänderung beschlossen. Aus der „Musikvereinigung St. Paul e. V.“ wurde die „Musikvereinigung Göppingen-Holzheim e. V.“ oder kurz: MVGPH. Gleichzeitig verließ man das Bodenfeld und zog ins benachbarte Holzheim, wo man mit offenen Armen empfangen wurde. Nach anfänglicher Unterbringung im Holzheimer Bezirksamt, probt die Aktive Kapelle seit 2021 in der Auhalle des TB Holzheim - traditionell ist der Freitag der Probetag des Musikvereins.
Seit ihrem Umzug nach Holzheim hat die Musikvereinigung sich sehr gut in die Ortsgemeinschaft integriert und ist zu einem festen Bestandteil vieler Veranstaltungen im Ort und im Göppinger Raum geworden. Sie engagiert sich in Holzheim im Bereich der musikalischen Ausbildung und bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit über die Musik neue Kontakte zu knüpfen und Teil einer starken Gemeinschaft zu werden. Dadurch trägt die Musikvereinigung entscheidend zur Entwicklung der Kinder und des Stadtteils Holzheim bei.
Auf musikalischer Ebene ist die Aktive Kapelle im Laufe der Jahre sowohl personell als auch qualitativ gewachsen. Gut besuchte Jahreskonzerte und erfolgreiche Wertungsspiele gehören neben zahlreichen Unterhaltungsauftritten zum Jahresturnus. Dieser Erfolg ist vor allem das Ergebnis einer vorbildlichen Vereinsarbeit, einer qualitativ hochwertigen Ausbildung sowie der nachhaltigen Tätigkeit und des stetigen Engagements der Dirigenten. Ebenso war eine Jugendkapelle langjähriger Teil der Vereinslandschaft. Zuletzt probte diese in Kooperation mit dem Jugendmusikzug der TSG Eislingen und sie traten gemeinsam und erfolgreich als „Holz-Eis-Kapelle“ auf.
Mit Markus Schlipf übernahm im Juli 2023 ein bekanntes Gesicht das Dirigat der Aktiven Kapelle. Ebenso erfahren und dynamisch wie das Orchester, ist der Posaunist und ehemalige Dirigent der Jugendkapelle sowie interimsweise der Aktiven Kapelle hervorragend aufgestellt, um gekonnt den zahlreichen An- und Herausforderungen zu begegnen, die die musikalische Seite eines Musikvereins mit sich bringt. Vor ihm hatten in der bald 50-jährigen Vereinsgeschichte noch die Dirigenten Michael Pfänder, Markus Heim, Walter Popp, Matthias Preising, Erwin Voith und Dr. Füller die Stabführung inne. Alle gaben dem Orchester ihren eigenen Anstrich mit, was sicher auch heute noch zu hören ist.
Leitung
Vorstand
Bild folgt in Kürze: Kerstin Scheurer (1. Vorsitzende), Dominik Schlipf (2. Vorsitzender), Tobias Scheurer (Kassierer) und Moritz Klose (Schriftführer)
Die Vorstandschaft leitet die Geschicke des Vereins und ist damit verantwortlich für seine Organisation, seine Finanzen und Mitglieder und alle anfallenden Verwaltungsaufgaben. Zudem ist sie direkter Ansprechpartner für alle Fragen, die an den Verein herangetragen werden.
Jugendgremium
V.l.n.r.: Benno Schädler und Kathrin Scheurer (Beisitzer:innen), Tim Danne (1. Jugendleiter), Marin Missler (Jugendkassierer), Marit Köthe (2. Jugendleiterin), Philipp Schmidmeier (Jugendschriftführer)
Das Jugendgremium ist die eigens gewählte Interessenvertretung der Jugendlichen im Verein und kümmert sich zudem um alle Belange hinsichtlich der Ausbildung, also Instrumentalunterricht und Instrumentenverleih. Für diese Themen ist dieses der beste Ansprechpartner.
Alle Ämter werden im Zwei- (Vorstand) bzw. Ein- (Jugendgremium) Jahres-Turnus gewählt, sodass für frischen Wind, neue Stimmen und vielfältige Interessen stets gesorgt ist! Sie erreichen die Vorstandschaft und das Jugendgremium bei allen Fragen jederzeit über die Informationen auf der Seite Kontakt. Dort finden Sie auch die konkreten Kontaktdaten der einzelnen Mitglieder der Vereinsführung.